Das Projekt Green Nudging
Unternehmen und Kommunen, die ihre Energie- und Klimabilanz verbessern wollen, sollten hierbei ihre Mitarbeitenden mitdenken. Denn: Ihr Verhalten trägt im Unternehmen maßgeblich mit zum Ressourcenverbrauch bei. Dabei sehen sie sich allerdings mit einem allzu menschlichen Phänomen konfrontiert: Obwohl das Wissen über Klimaschutz und das Umweltbewusstsein in der Gesellschaft stetig steigen, führt dieses nicht zwingend zu verändertem Verhalten oder Handeln, weder im privaten Umfeld noch am Arbeitsplatz. Genau an dieser Herausforderung setzt Green Nudging an: innerbetriebliche Prozesse von Unternehmen sollen so optimiert werden, dass die Mitarbeitenden durch Nudges quasi automatisch klimafreundlicher handeln.
Wurden Sie auch schon einmal „genudgt“? Ganz bestimmt! Denn Nudging wird schon länger beim Marketing zur Verkaufsförderung eingesetzt. Um Mitarbeitenden in Unternehmen und Kommunen einen Schubs in Richtung eines gewünschten Verhaltens zu geben, wird es bisher jedoch noch nicht genutzt.
Dies soll sich mit Green Nudging ändern!
Acht Unternehmen aus Bremen und Bremerhaven nehmen an der Pilotphase des Projektes teil. Mit Unterstützung der Klimaschutzagentur energiekonsens, dem Projektpartner ConPolicy, Institut für Verbraucherpolitik, und externen Berater*innen entwickelt jedes Pilotunternehmen in einem Kreativ-Workshop mit Mitarbeitenden Ideen für individuelle Nudges. Nach der Konkretisierung in einem weiteren Workshop werden die Nudges einige Wochen oder Monate in den Unternehmen getestet und begleitend evaluiert. So erhalten die Unternehmen eine konkrete Rückmeldung, ob der Nudge tatsächlich zu einer Verhaltensänderung führt und wie CO₂ eingespart wird.
Sie wollen auch teilnehmen?!
Seit 2020 läuft die Roll-Out-Phase im Projekt Green Nudging. Weitere Unternehmen aus Bremen und Bremerhaven, hauptsächlich kleine und mittelständische Unternehmen unterschiedlicher Branchen, haben noch die Möglichkeit am Projekt teilzunehmen. Außerdem können je zehn Unternehmen in Sachsen (Sächsische Energieagentur) und im Rhein-Neckar-Kreis (Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis) am Projekt teilnehmen.
Sie erhalten Unterstützung in einem Workshop, profitieren von den Erfahrungen der Pilotunternehmen und können auf die entwickelten und evaluierten Nudges zugreifen.